Sep25

Marketing Wissen

Marketing im Einzelhandel 2025: Trends, Strategien & Herausforderungen

12.09.2025
Der Einzelhandel verändert sich rasant. Marketing-Aktivitäten müssen schneller, personalisierter und ethisch sensibler werden. Welche Strategien jetzt wirken – und welche Fehler man vermeiden sollte.

Bildquelle: CANVA lizensierte Nutzung

Der Wandel zum Omnichannel-Erlebnis Die aktuelle Deloitte-Analyse 2025 U.S. Retail Industry Outlook zeigt, dass Omnichannel nicht mehr optional ist, sondern zur Grundstrategie gehört. Händler:innen setzen zunehmend auf die Verknüpfung von Online- und Offline-Kanälen – inklusive Loyalty-Programmen, Click & Collect und nahtloser Kundenansprache über alle Touchpoints hinweg.  Hyperpersonalisierung trifft auf Datenschutz Personalisierte Angebote sind im Marketing längst Standard. Die Marketing-Trends 2025 von Deloitte Digital betonen, wie Automatisierung und Generative KI personalisierte Customer Journeys skalierbar machen. Firmen setzen dabei verstärkt auf First-Party-Data, um Kunden genau dort zu treffen, wo es sinnvoll ist – aber ohne Privacy zu vernachlässigen.  Mehr Wert, echte Werte Nach dem Retail’s key marketing themes for 2025 Bericht wird der Wertbegriff neu definiert – er umfasst nicht mehr nur Preisnachlässe, sondern auch Innovation, Empathie und Authentizität. Marketing muss heute Werte widerspiegeln und echte Verbindungen schaffen.  Retail Media Networks boomen Retail Media ist jetzt eine eigene Mediengattung. Eine Studie vom EHI prognostiziert ein europäisches Wachstumsvolumen von rund 25 Milliarden Euro bis 2026. Händler:innen bieten dadurch Marken gezielte Werbemöglichkeiten auf ihren Plattformen, sowohl online als auch direkt im Store.  KI als Gamechanger im Marketing Aktuelle akademische Forschung – wie das Modell Artificial intelligence (AI) techniques: a game-changer in Digital marketing for shop – zeigt, dass KI nicht nur Effizienz schafft, sondern auch Konsument:innen stärker einbindet, ihr Vertrauen erhöht und die Kaufentscheidung positiv beeinflusst.  Ein weiteres Modell (Mixture of Experts) demonstriert, wie moderne Algorithmen Konsumentenverhalten präziser analysieren und im Marketing zielgerichteter einsetzen.  Vertrauen durch Transparenz Mit wachsender Nutzung von Daten und KI wächst zugleich das Bewusstsein der Verbraucher:innen. Die Studie Ethical AI in Retail: Consumer Privacy and Fairness zeigt, dass Vertrauen durch faire, nachvollziehbare und ethisch saubere KI-Nutzung entsteht. Relevante Maßnahmen sind transparente Datennutzung, Bias-Audits und das Einbinden von Konsument:innenfeedback.  Marketing im Einzelhandel 2025 ist: • Omnichannel-orientiert und kanalübergreifend, • Hyperpersonalisiert, aber datenschutzfreundlich, • Wertgetrieben, statt nur rabattgetrieben, • Technologiegestützt, aber ethisch reflektiert. Händler:innen, die jetzt in Retail Media, KI-gestützte Personalisierung und transpartente Datenstrategien investieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile und bauen nachhaltiges Vertrauen bei den Kund:innen auf. Quellen (Auswahl) • Deloitte (2025): 2025 U.S. Retail Industry Outlook.  • Deloitte Digital (2025): Marketing Trends 2025 – Automation, Generative AI & First-Party-Data.  • eMarketer (2025): Retail’s Key Marketing Themes for 2025 – Value, Empathy & Personalization.  • EHI (2024): Studie Retail Media im deutschen Einzelhandel.  • Abdullah, S. A. et al. (2025): AI as a Game-Changer in Digital Marketing for Shops. (ArXiv)  • Vallarino, D. (2025): Mixture of Experts Model for Consumer Behavior Prediction. (ArXiv)  • Adanyin, A. et al. (2024): Ethical AI in Retail: Consumer Privacy and Fairness. (ArXiv) 

Über den Autor

Mehr Informationen über den Autor und das Unternehmen

RETAILHYPE. Redaktion

Beitrag unserer RETAILHYPE. Redaktion

Firmenkontakt/Pressekontakt (siehe Impressum)