Retail News
(Bildquelle: Bild: Canva Pro (lizenzierte Nutzung))
Der stationäre Einzelhandel ist geprägt von schwankender Nachfrage: Stoßzeiten am Wochenende, saisonale Peaks im Weihnachtsgeschäft, ruhige Phasen am Vormittag. Wer hier die falsche Anzahl an Mitarbeiter:innen einplant, riskiert Überlastung im Team oder unzufriedene Kund:innen. Professionelles Workforce Management (WFM) sorgt dafür, dass die richtige Anzahl an Mitarbeitenden zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.
Traditionell beschränkte sich WFM im Handel auf Schichtpläne und Urlaubslisten. Heute umfasst es weit mehr: • Demand Forecasting: Prognosen zur Kundennachfrage und Frequenzdaten fließen in die Einsatzplanung ein. • Skill-Based Scheduling: Mitarbeitende werden nicht nur nach Verfügbarkeit, sondern nach Qualifikationen eingeplant. • Compliance & Fair Scheduling: Gesetzliche Vorgaben zu Arbeitszeit, Ruhepausen und Mitbestimmung müssen ebenso berücksichtigt werden wie Erwartungen an Work-Life-Balance.