Sep25

HR News

Future Skills im Retail HR: Welche Kompetenzen Personalabteilungen jetzt brauchen

11.09.2025
Der Einzelhandel verändert sich – digital, strukturell und kulturell. Doch nicht nur Verkaufsteams und Führungskräfte müssen neue Kompetenzen entwickeln. Auch HR-Abteilungen selbst stehen vor der Frage: Welche Future Skills braucht das Personalmanagement im Handel, um die Transformation zu meistern?

(Bildquelle: Bild: Canva Pro (lizenzierte Nutzung))

Personalsteuerung als kritischer Erfolgsfaktor

Der stationäre Einzelhandel ist geprägt von schwankender Nachfrage: Stoßzeiten am Wochenende, saisonale Peaks im Weihnachtsgeschäft, ruhige Phasen am Vormittag. Wer hier die falsche Anzahl an Mitarbeiter:innen einplant, riskiert Überlastung im Team oder unzufriedene Kund:innen. Professionelles Workforce Management (WFM) sorgt dafür, dass die richtige Anzahl an Mitarbeitenden zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.

Datenkompetenz statt Bauchgefühl

Wo früher Erfahrung und Intuition dominierten, sind heute People Analytics und Workforce Data gefragt. HR muss lernen, Daten zu erheben, zu interpretieren und in handlungsrelevante Insights zu übersetzen – etwa zur Fluktuation, zu Recruiting-Kanälen oder zur Wirkung von Weiterbildungsprogrammen. Datenkompetenz bedeutet: evidenzbasierte Entscheidungen treffen, statt nach Bauchgefühl zu handeln.

Digitale HR-Tools souverän einsetzen

Ob Applicant Tracking System (ATS), Learning-Management-System (LMS) oder Mobile Workforce Apps – moderne HR-Arbeit im Retail ist ohne digitale Tools kaum denkbar. Doch die Systeme entfalten nur Wirkung, wenn HR sie nicht nur technisch bedient, sondern strategisch integriert. Future Skill: Tech Literacy – die Fähigkeit, digitale Tools in HR-Prozesse einzubetten und kontinuierlich zu optimieren. Change-Management als Kernkompetenz Retail ist im permanenten Wandel – vom Filialumbau über neue Omnichannel-Strategien bis hin zu KI-basierten Marketingmodellen. HR wird dabei immer mehr zum Change Facilitator: Es reicht nicht, Mitarbeitende zu informieren, sie müssen begleitet, befähigt und überzeugt werden. Dafür braucht HR Change-Kompetenz: Kommunikation, Moderation und die Fähigkeit, Unsicherheit in Akzeptanz zu transformieren. Kompetenzentwicklung & Reskilling Neue Technologien im Store, Self-Checkout, digitale Kundenservices – all das verlangt neue Fähigkeiten im Verkauf. HR muss Reskilling-Programme entwickeln, die praxisnah, kontinuierlich und motivierend sind. Das setzt voraus, dass HR selbst Didaktik, Learning-Design und agile Lernmethoden beherrscht. Diversity, Equity & Inclusion (DEI) Vielfalt im Team ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein Wettbewerbsvorteil. HR muss DEI-Kompetenzen aufbauen, um diverse Belegschaften nicht nur zu verwalten, sondern aktiv einzubinden. Dazu gehören interkulturelle Kommunikation, Bias-Sensibilität und die Fähigkeit, inklusive Strukturen zu schaffen. Employer Branding & Employee Experience Der Kampf um Talente im Einzelhandel wird härter. HR muss deshalb Markenkompetenz entwickeln: • Wie positioniert man sich als attraktiver Arbeitgeber? • Wie übersetzt man die Employer Value Proposition in konkrete Mitarbeitererlebnisse? Future Skill: HR wird zum Storyteller und Kundenerlebnis-Architekt – nur für Mitarbeitende.
HR als Transformationstreiber im Retail Die Personalabteilung der Zukunft ist kein administratives Backoffice, sondern eine strategische Speerspitze. Future Skills im Retail HR sind: • Analytics & Tech Literacy • Change-Management • Reskilling-Design • DEI-Kompetenz • Employer Branding & Employee Experience Wer diese Kompetenzen frühzeitig aufbaut, macht HR zur echten Transformationskraft – und sichert die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Handelsunternehmens. 

Über den Autor

Mehr Informationen über den Autor und das Unternehmen

RETAILHYPE. Redaktion

Beitrag unserer RETAILHYPE. Redaktion

Firmenkontakt/Pressekontakt (siehe Impressum)